Praxis für Vitalstoffmedizin René Gräber

Informationen aus der Naturheilpraxis René Gräber

René Gräber
René Gräber

BCAA – Verzweigtkettige Aminosäuren: essentielle Proteinbausteine

Bestimmte Aminosäuren haben bestimmte Eigenschaften. Eine dieser Gruppen, sind die BCAA (in der Fachsprache BCAAs genannt, als Abkürzung für Branched Chain Amino Acids). Auf deutsch: verzweigkettige Aminosäuren. Im Sport Bereich nennt diese aber fast jeder BCAA. Das “Besondere” an den BCAA sind erst einmal eine charakteristische Gruppe, die die Aminosäure typisiert und mit spezifischen Eigenschaften …

Weiterlesen “BCAA – Verzweigtkettige Aminosäuren: essentielle Proteinbausteine” »

Was macht Lactobacillus gasseri BNR17?

L. gasseri BNR17 ist einer von ca. 180 Lactobacillus-Stämmen, die in unserem Organismus gefunden werden können. Er ist relativ unbekannt, obwohl er in der Wissenschaft ein ziemlich großes Interesse gefunden hat. Der Stamm wurde in menschlicher Muttermilch gefunden, isoliert und dann ziemlich intensiv untersucht. Es gibt sogar ein Patent auf den Stamm in Korea. Die …

Weiterlesen “Was macht Lactobacillus gasseri BNR17?” »

L-Glutamin – Was es bringt und was es kann

L-Glutamin (kurz Glutamin) kann als Eiweißbestandteil den Muskelaufbau fördern und Sportler gegen Überbelastungen schützen. Daneben können Präparate aus der reinen Aminosäure bei der Entgiftung von Stoffwechselschlacken helfen und vom Körper als Glucose-Ersatz herangezogen werden. Auch an der Entsorgung überflüssigen Stickstoffs und der Immunfunktion ist Glutamin beteiligt. Im folgenden Beitrag gehe ich all diesen Fragen nach. …

Weiterlesen “L-Glutamin – Was es bringt und was es kann” »

Magnesiumpräparate – Welches Magnesium ist das Beste?

Bevor ich zur Frage komme welches Magnesium-Präparat das Beste ist, vorweg einige Anmerkungen zu diesem Mineralstoff. Magnesium ist ein Erdalkali-Metall, das mit einem Massenanteil von rund 2 % in der Erdkruste vorkommt. Obwohl das nach “wenig” klingt, gehört Magnesium damit zu den 10 häufigsten Elementen im Erdmantel. Dort ist das Metall mineralisch gebunden und in …

Weiterlesen “Magnesiumpräparate – Welches Magnesium ist das Beste?” »

Zahlreiche Medikamente führen zu Vitaminmangel – Interessiert aber kaum jemand

Millionen Menschen in Deutschland sind chronisch krank und müssen regelmäßig stark wirksame Arzneimittel einnehmen. Hierzu zählen v.a. Bluthochdruck– und Herzkranke, Diabetiker und Rheumatiker. Für diese Patienten ist es besonders wichtig, die Nahrung mit Mikronährstoffen zu ergänzen, da durch die Erkrankung die Mikronährstoff-Vorräte beansprucht werden und häufig ein Mehrbedarf besteht. Zudem ergänzen sich Medikamente und Mikronährstoffe …

Weiterlesen “Zahlreiche Medikamente führen zu Vitaminmangel – Interessiert aber kaum jemand” »

Fluor, Fluorid, Fluoridierung – NEIN DANKE!

Fluorid Nein Danke? Warum ich das dankend ablehne, möchte ich in folgendem Beitrag begründen. Dazu muss ich ein bisschen ausholen und etwas “chemisch” werden – denn sonst geht es meines Erachtens nicht wirklich. Sie können den “chemischen Teil” auch überspringen und gleich nach unten scrollen zum Teil “Braucht der Mensch Fluor”? Das Element Fluor Fluor …

Weiterlesen “Fluor, Fluorid, Fluoridierung – NEIN DANKE!” »

Wann sollte man Zink nehmen? Wieviel Zink? Kann man überdosieren?

Informationen aus der Naturheilpraxis René Gräber Das Zink wichtig für den Körper ist, hat sich herumgesprochen. Und in der Praxis werde ich immer häufiger dazu gefragt: Wann sollte man Zink nehmen? Wieviel Zink? Kann man das überdosieren? In diesem Grundsatzbeitrag will ich auf wichtige Aspekte eingehen. Was ist Zink und was macht es im Körper? …

Weiterlesen “Wann sollte man Zink nehmen? Wieviel Zink? Kann man überdosieren?” »

Vitamin C – Vorkommen, Wirkung und Bedarf

Vitamin C ist ein essenzieller Vitalstoff, der in Festform aus weißen Kristallen besteht. Die Verbindung löst sich gut in Wasser und zeitigt dort eine saure Reaktion. Daher handelt es sich um eine organische Säure, deren Salze „Ascorbate“ genannt werden. Vitamin C ist als Redox-Effektor an rund 15.000 Stoffwechsel-Reaktionen beteiligt. Dadurch ist Ascorbinsäure unentbehrlich für die …

Weiterlesen “Vitamin C – Vorkommen, Wirkung und Bedarf” »

TUDCA – Die Tauroursodeoxycholsäure – Was kann die?

TUDCA (Abkürzung für Tauroursodeoxycholsäure) ist eine ambiphile Gallensäure. Das heißt, sie ist gleichzeitig wasserlöslich und fettlöslich. Es handelt sich hierbei um die Verbindung von Taurin[1] [2] mit der Ursodeoxycholsäure (UDCA), einer sekundären Gallensäure, die beim Menschen und vielen anderen Spezies von Darmbakterien produziert wird. UDCA wird als „Cholit-Ursan“ im Handel vertrieben. Die Substanz fördert die …

Weiterlesen “TUDCA – Die Tauroursodeoxycholsäure – Was kann die?” »

Ergothionein – Was kann diese Aminosäure?

Ergothionein ist eine natürlich vorkommende Aminosäure. Es handelt sich hierbei allerdings nicht um eine proteinogene Aminosäure. Das heißt, dass diese Aminosäure nicht in für den Menschen bestimmte Peptide und Proteine eingebaut werden kann. Dementsprechend wird sie auch nicht von Menschen und anderen höheren Organismen produziert. Die Produktion dieser Aminosäure bleibt im Wesentlichen auf höhere Pilze …

Weiterlesen “Ergothionein – Was kann diese Aminosäure?” »