Vitamine

Vitamine

Informationen aus der Naturheilpraxis René Gräber

René Gräber
René Gräber

Als der polnische Biochemiker Casimir Funk 1912 den Berichten von einer geheimnisvollen Krankheit aus dem fernen Osten nachging, die man Beri-Beri nannte, da fand er heraus, dass diese Krankheit auf einem spezifischen Mangel zurückzuführen war. Er isolierte einen Stoff, der heute unter dem Namen Thiamin bekannt ist, oder Vitamin B1.

Auch erkannte er, dass es sich bei diesem Stoff biochemisch um ein Amin handelte, also eine stickstoffhaltige Verbindung. Da er annahm, dass es sich bei diesem Amin um einen lebensnotwendigen Stoff handelte, schuf er einen neuen Begriff für dieses Element: Vit-Amin, also ein Amin des Lebens (Vita = Leben).

vitaminmangel deutschland

 

Vitamine zählen wir zu den sog. Mikronährstoffen, weil diese im Gegensatz zu den Makronährstoffen (Eiweiß, Kohlehydrate, Fett), keine Ernergie liefern. Denoch sind Vitamine für unser überleben “überlebenswichtig”.

Vitamine müssen über die Nahrung zugeführt werden, dabei können einige Vitamine als sog. Provitamine aufgenommen werden, die dann im Körper in Ihre Wirkform umgebaut werden.

Nimmt man nicht ausreichend Vitamine zu sich, entsteht ein Vitaminmangel.

Das Problem: Was ist eigentlich ein Vitamin genau?

Heute sind unter der Bezeichnung “Vitamin” eine Reihe von Substanzen aufgeführt, die keinesfalls die Homogenität (Gleichförmigjeit) aufweisen, die ihr Name eigentlich vermuten ließe.

Im Gegenteil, Vitamine sind zum großen Teil eben keine Amine und gehören biochemisch und pharmakologisch zu vollkommen verschiedenen Klassen. Eine falsche Zuordnung einiger Substanzen zu den Vitaminen in früheren Jahren hat dann dazu geführt, dass diese später wieder aus den Rängen entfernt wurden.

Der amerikanische Biochemiker Elmer McCollum schlug 1913 das heute noch übliche alphabetische Klassifizierungssystem vor, das heute aber Lücken aufweist – eben wegen der Entfernung falsch klassifizierter Substanzen als Vitamine.

Bald stellte sich heraus, dass auch einzelne Vitaminklassen, wie das Vitamin B, aus mehreren verschiedenartigen Substanzen bestanden, also keine homogene Einheit darstellten. So kennen wir heute Vitamin B1Vitamin B2Vitamin B3 oder auch das Vitamin B12 und weitere, die alle in Struktur und Funktion vollkommen verschieden sind.

Was haben alle Vitamine gemeinsam?

Trotz der großen Heterogenität der Vitamine gibt es einige, wenige gemeinsame Nenner.

So sind Vitamine organische Verbindungen, die der Organismus für lebenswichtige Vorgänge benötigt, und die er nicht selbst über Stoffwechselvorgänge synthetisieren kann. Von daher steht ihm als einzige Quelle die Nahrung zur Verfügung.

Eine weitere Gemeinsamkeit der Vitamine ist, dass man sie in hydrophil (wasserlöslich) und lipophil (fettlöslich) unterscheiden kann.

Wenn also eine Definition der Vitamine ist, dass sie vom Organismus nicht hergestellt werden können, dann haben zum Beispiel die Schweine mal wieder “Schwein gehabt”. Wir Menschen sind nämlich nicht in der Lage, Vitamin C herzustellen, weil uns die dazu notwendige L-Galactonolacton-Oxidase fehlt.

Die Schweine dagegen sind in der Lage, ihren Ascorbinsäurebedarf selbst zu decken. Ascorbinsäure ist auch für Schweine lebensnotwendig, aber wegen der Fähigkeit, diese selbst zu produzieren, gilt sie nicht als Vitamin für diese Tiere.

Aber auch die Kontinuität der Definition bei den „menschlichen“ Vitaminen ist nicht ungetrübt. Vitamin D ist eine Substanz, die der Körper sehr wohl selbst herstellen kann, und zwar aus 7-Dehydrocholesterin, einem Cholesterinderivat, vorausgesetzt, die Haut ist genügend der Sonnenbestrahlung (UV-Licht) ausgesetzt.

Somit wäre eigentlich das Sonnenlicht das Vitamin und nicht das Cholecalciferol, was biochemisch mehr als Prohormon wirkt.

 

Weiterführend zum Thema: Vitamine im “Test” [Ökotest 2023]:

Vitamine im „Test“ [Ökotest 2023] – Gesundheitliche Aufklärung (gesundheitlicheaufklaerung.de)

 

Funktionen

Vitamine erfüllen als “Bio-Substanzen” im Körper ganz unterschiedliche Aufgaben. Viele wirken als so genannte Co-Enzyme: Sie sind mit Enzymen fest verbunden, die Stoffwechselreaktionen steuern und beschleunigen.

Vitamine greifen also grundsätzlich in verschiedene Stoffwechselvorgänge ein und sind zumeist katalytisch wirksam. Der Kohlehydratstoffwechsel, Eiweißstoffwechsel und der Fettstoffwechsel wären ohne sie nicht denkbar.

Vitamine sind bei der Energiegewinnung beteiligt, regulieren Zellteilungsvorgänge, modifizieren das Immunsystem und kontrollieren die Synthese von Zellen in Blut, Knochen und Gewebe. Die verschiedenen Vitamine haben dabei die unterschiedlichsten Aufgaben mit unterschiedlichen Wirkungen.

Vitamin B1 ist beispielsweise speziell an der Energiegewinnung aus Kohlenhydraten beteiligt, Vitamin B12 ist an der Beschleunigung zahlreicher Reaktionen im Körper beteiligt, Vitamin A ist ein wichtiger Bestandteil in den Sehzellen der Netzhaut und Vitamin K ist wichtig für die Blutgerinnung.

Andere Vitamine wirken ohne die Beteiligung von Enzymen. Beispielsweise schützen die Vitamine C und Vitamin E den Körper vor den Angriffen aggressiver Sauerstoffverbindungen (freie Radikale). Vitamin D hat eher hormonähnliche Wirkungen und steuert u. a. die Aufnahme von Kalzium aus dem Darm.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:

Von Vitaminen und Pseudovitaminen

Nach heutigem Kentnisstand gelten 20 Substanzen als Vitamine, von denen 13 als unerlässlich angesehen werden.

Zunächst einmal eine Übersicht von Vitaminen mit deren Synonym und chemischen Namen:

Vitamin

Synonyme

Chemischer Name

Axerophtol

Retinol

Aneurin

Lactoflavin, Vitamin G

Vitamin PP, Vitamin B5

Niacin (Nicotinsäureamid und Nicotinsäure)

Pantothensäure

Adermin, Pyridoxol

Pyridoxin, Pyridoxal und Pyridoxamin

Vitamin H, I; Vitamin Bw

Vitamin M oder Vitamin Bc

Erythrotin

Cobalamin

-

-

Calcitriol

-

Tocopherol

(K1 Phyllochinon, K2 Menachinon)

Phyllochinon und Menachinon

“Pseudovitamine”

Daneben haben sich im Bereich der “Vitaminmärchen” (erfunden unter anderem von Werbestrategen), noch eine Reihe von sogenannten Pseudovitaminen etabliert, bzw. versucht zu etablieren; alles unter Etikett “Vitamin”, dass diese Substanzen lebensnotwendig seien:

Vitamin B17 – ein Marketingname für das Laetril, mit dem Wirkstoff Amygdalin. Dieser Stoff ist ziemlich umstritten, unter anderem weil er  Blausäure freisetzen soll. Bekannt wurde B17 in der alternativen Krebstherapie. In meinem Beitrag: Vitamin B17 (Amygdalin) bei Krebs? Über die Sache mit den bitteren Aprikosenkernen, versuche ich dem Laetril auf den Grund zu gehen.

Vitamin B22 – ist angeblich Bestandteil von Aloevera Extrakt.

Vitamin H – ein Trivialname für das Biotin. Das H steht für „Haut und Haar“. Biotin wird oft Shampoos und Hautcremes zugesetzt, um für „geschmeidiges Haar und schöne Haut“ zu sorgen, obwohl Biotin nach meiner Kenntnis nicht über Haut oder Haar resorbiert werden kann.

Vitamin I und Vitamin J – Stoffe, die angeblich die Eigenschaften von Ascorbinsäure besitzen.

Vitamin P – ein Marketingname für eine Mixtur von verschiedenen Flavonoiden, auch „Permeabilitätsvitamin“ genannt.

Vitamin Q – ein Marketingname für das nicht essentielle Ubichinon. Auch hier liegen mir verschiedenste Bericht bezüglich Wirkung und Nutzen vor.

Einige davon können auch als Vitaminoide eingestuft werden.

Lipophil versus hydrophil

Fettlösliche Vitamine gelten im Allgemeinen als die speicherbaren Vitamine, während die wasserlöslichen als nicht speicherbar gelten. Aber auch diese Regel kennt seine Ausnahmen.

Zu den fettlöslichen Vitaminen gehören:

A Retinol / β-Carotin, D Calciferol, E Tocopherol und K Phyllochinon.
Phyllochinon ist zwar lipophil, kann dennoch in nur verschwindend geringen Mengen gespeichert werden.

Vitamin D ist vom Organismus reproduzierbar und brauch daher nicht gespeichert zu werden. Es ist damit im strengen Sinne, wie zuvor bereits diskutiert, kein Vitamin, sondern ein Prohormon. Als Eselsbrücke kann man sich die lipophilen Vertreter mit dem Kürzel EDEKA oder DEKA merken.

Zu den wasserlöslichen Vitaminen gehören die acht Vitamine des B-Komplexes und das Vitamin C:

Der B-Komplex ist aus hydrophilen Vitaminen mit unterschiedlichen biochemischen Eigenschaften zusammengesetzt. Sie kommen in tierischer und pflanzlicher Nahrung vor, sind selten isoliert anzutreffen und wirken teilweise komplementär und synergistisch.

B1 ThiaminB2 RiboflavinB3 Niacin (Nicotinsäureamid und Nicotinsäure), B5 PantothensäureB6 Pyridoxin, B7 Biotin, B9 FolsäureB12 Cobalamin, und C Ascorbinsäure.

Auch die hydrophile Gruppe hat ihre Ausnahme: Vitamin B12 Cobalamin kann trotz seiner hydrophilen Eigenschaften vom Organismus gespeichert werden.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:


Beitragsbild: 123rf.com – kerdkanno

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 23.02.2016 aktualisiert.

René Gräber

René Gräber

Seit 1998 bin ich in eigener Naturheilpraxis tätig und begleite seitdem Patienten mit den unterschiedlichsten Beschwerden und Erkrankungen. Dabei spielen zahlreiche Vitalstoffe in der Behandlung eine Rolle, die in zahlreichen Fällen enorm helfen können.

Das könnte Sie auch interessieren: