Kategorie Probiotika

Probiotika und Präbiotika – Fakten, Wirkung und Therapie

startseite vitalstoffmedizin

In diesem Grundsatzbeitrag zu Probiotika will ich die wichtigsten Fragen dazu beantworten und am Ende auch Tipps geben, wie man gute Probiotika erkennent. Ich gehe diesen Beitrag durchaus “wissenschaftlich” an; darüberhinaus verfüge ich über 25 Erfahrung im Einsatz von Probiotika bei Patienten mit unterschiedlichsten Beschwerden. Also los geht´s… Was sind Probiotika Zuerst einmal der Begriff …

Weiterlesen “Probiotika und Präbiotika – Fakten, Wirkung und Therapie” »

Was macht Lactobacillus gasseri BNR17?

bacteria g3a1b22080 640

L. gasseri BNR17 ist einer von ca. 180 Lactobacillus-Stämmen, die in unserem Organismus gefunden werden können. Er ist relativ unbekannt, obwohl er in der Wissenschaft ein ziemlich großes Interesse gefunden hat. Der Stamm wurde in menschlicher Muttermilch gefunden, isoliert und dann ziemlich intensiv untersucht. Es gibt sogar ein Patent auf den Stamm in Korea. Die …

Weiterlesen “Was macht Lactobacillus gasseri BNR17?” »

Probiotika gegen Depressionen?

startseite vitalstoffmedizin

Ist das jetzt nicht ein wenig weit hergeholt? Aber weit gefehlt! Wie es aussieht, gibt es überraschend viele wissenschaftliche Arbeiten, die sich genau mit diesem Themenkomplex auseinandergesetzt haben. Und der Grund dafür ist, dass es so ein „Ding“ gibt, was wir umgangssprachlich als „Bauchhirn“ bezeichnen. Die Fachleute sprechen hier vom enterischen Nervensystem oder der Darm-Hirn-Achse. …

Weiterlesen “Probiotika gegen Depressionen?” »

Streptokokken in der Therapie

startseite vitalstoffmedizin

Die Bakteriengattung der Streptokokken (Streptococcus) besiedelt unter anderem den menschlichen Körper. So sind die Mikroorganismen natürlicherweise sowohl im Verdauungstrakt als auch auf unserer Haut anzutreffen. Teilweise kommen die Streptokokken aber auch in der Scheide und den oberen Bereichen der Atemwege vor. Die Bakterien können Sauerstoff im Allgemeinen zwar nicht verwerten, doch überleben die meisten Streptococcus-Arten problemlos an …

Weiterlesen “Streptokokken in der Therapie” »

Saccharomyces cerevisiae in der Therapie

startseite vitalstoffmedizin

Der Hefepilz Saccharomyces cerevisiae kommt seit Jahrtausenden beim Backen, beim Bierbrauen und auch bei der Weinherstellung zum Einsatz. Denn die Einzeller stellen, vor allem unter Sauerstoffausschluss, bei der Fermentation aus Kohlenhydraten (Zucker) Alkohol her. Ist genügend Sauerstoff vorhanden, bilden sie hingegen vorrangig Kohlenstoffdioxid. Da S. cerevisiae also sowohl an der Luft als auch ohne Sauerstoff (anaerob) überlebt, …

Weiterlesen “Saccharomyces cerevisiae in der Therapie” »

Saccharomyces boulardii in der Therapie

startseite vitalstoffmedizin

Der einzellige Hefepilz Saccharomyces boulardii, der eng mit der Backhefe (S. cerevisiae) verwandt ist, wird vor allem als probiotisches Medikament zur Vorbeugung von Durchfällen eingesetzt. Erstmals beschrieben wurde diese Zuckerhefen-Art 1923 von dem französischen Naturforscher Henri Boulard. Denn er beobachtete, dass die Einwohner Indonesiens bei Durchfallerkrankungen an den Schalen von Litschis lutschten. Zwar vermutete der Naturforscher erst, dass …

Weiterlesen “Saccharomyces boulardii in der Therapie” »

Saccharomyces in der Therapie

startseite vitalstoffmedizin

Saccharomyces, im Deutschen auch Zuckerhefen genannt, sind einzellige Pilze, die seit vielen Jahrtausenden von Menschen zur Lebensmittelproduktion genutzt werden. Denn sie fermentieren die Nahrungsmittel, indem sie unter Sauerstoffausschluss – also unter anaeroben Bedingungen – Zucker in Alkohol umwandeln. Doch die Hefen sind fakultativ anaerob. Ist also genügend Sauerstoff vorhanden, so verstoffwechseln sie den Zucker stattdessen zu …

Weiterlesen “Saccharomyces in der Therapie” »

Lactococcus lactis

startseite vitalstoffmedizin

Lactococcus lactis ist eine Bakterienart aus der Ordnung der Milchsäurebakterien (Lactobacillales), die unter anderem im Verdauungstrakt und in der Scheide des Menschen vorkommt. Darüber hinaus finden sich die Mikroorganismen auch im Verdauungstrakt anderer Tiere sowie auf den Oberflächen von Pflanzen. Wie andere Laktobazillen auch, verwandelt Lactococcus lactis als Stoffwechselreaktion Zucker in Milchsäure um. Mithilfe dieser sogenannten Homofermentation säuert L. lactis …

Weiterlesen “Lactococcus lactis” »

Lactobacillus reuteri

startseite vitalstoffmedizin

Das Milchsäurebakterium L. reuteri kommt im Darm von Säugetieren und Vögeln vor, ist aber auch in vielen fermentierten Lebensmitteln, vor allem in Fleisch und Milchprodukten zu finden. Das Milchsäurebakterium ist nach Gerhard Reuter, der es in den 1960er Jahren erstmals aus menschlichen Stuhlproben isolierte, benannt worden. Es produziert die Substanz Reuterin, die eine Vielzahl gefährlicher Bakterien, Hefen …

Weiterlesen “Lactobacillus reuteri” »

Lactobacillus rhamnosus

startseite vitalstoffmedizin

Die Milchsäurebakterien-Art Lactobacillus rhamnosus unterstützt, als natürlicher Bewohner des menschlichen Darmes, die Verdauung von Nahrungsbestandteilen und die Abwehr vor gefährlichen Mikroorganismen. Das Milchsäurebakterium hemmt außerdem im Urogenitalsystem (Harn- und Geschlechtsapparat) das Wachstum von Krankheitserregern und scheint bei Kindern vor Infektionen der Atemwege zu schützen (www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11387176). Aufgrund seiner positiven Wirkung, unter anderem bei Durchfallerkrankungen, wird L. …

Weiterlesen “Lactobacillus rhamnosus” »