Schlüsselwort Vitamin B
Vitamin B12 ist mit Hämoglobin und Chlorophyll verwandt und ebenso wichtig
Traditionell wird Vitamin B12 wird zur Gruppe der B-Vitamine gezählt, hat aber ganz eigene biochemische Eigenschaften Chemische Summenformel: C63H88N14O14PC Vitamin B12 ist eine Familie mit einigen Varianten Diese Familie nennen Wissenschaftler ´Cobalamine´, weil das Spurenelement Cobalt (Co) in den Molekülen enthalten ist. Jeweils ein geladenes Atom des Metalls sitzt im Zentrum eines Porphyrin-Ringes, der auch Hämoglobin und den …
Weiterlesen “Vitamin B12 ist mit Hämoglobin und Chlorophyll verwandt und ebenso wichtig” »
Vitamine und Omega-3-Fettsäuren können Risiko-Werte für Arteriosklerose senken
Gefäßschäden haben viele Ursachen, ein recht unbekannter Risikofaktor ist dabei ein erhöhter Homocystein-Spiegel. Homocystein fällt im menschlichen Körper beim Abbau schwefelhaltiger Aminosäuren an, die etwa durch zu viel fleischhaltiges Essen oder Rauchen in den Organismus gelangen. Ein dauerhaft erhöhter Homocystein-Wert (Hyperhomocysteinämie) im Blut kann aber auch durch Bewegungsmangel und Übergewicht ausgelöst werden, ebenso durch exzessiven …
Weiterlesen “Vitamine und Omega-3-Fettsäuren können Risiko-Werte für Arteriosklerose senken” »
Folsäure und Folat
Folsäure ist die biologisch inaktive Form von Folat. Erst eine Umwandlung in der Leber durch das Enzym Dihydrofolatreduktase in Folat (Tetrahydrofolsäure) erzeugt eine biologisch aktive Form, die der Körper auch nutzen kann. Vorkommen, Nutzen und Mangel Erst eine Umwandlung in der Leber durch das Enzym Dihydrofolatreduktase in Folat (Tetrahydrofolsäure) erzeugt eine biologisch aktive Form, die …
Vitamin B6 – Nutzen, Mangel und Nebenwirkungen
Unter den B-Vitaminen fristet das B6 ein gewisses Schattendasein. B12, Folsäure, Niacin werden mehr beachtet. Zu Unrecht. Denn der Vitalstoff wird für den Auf- und Umbau von Aminosäuren gebraucht und damit für die Protein-Synthese. Beispielsweise wird Hämoglobin nur mithilfe von Vitamin B6 gebildet. Wichtig ist der Vitalstoff auch für das Immun- und Nervensystem sowie den …
Weiterlesen “Vitamin B6 – Nutzen, Mangel und Nebenwirkungen” »
Vitamin B5
Pantothensäure oder Vitamin B5 ist ein Wasser lösliches Vitamin. Für die meisten Tiere, wie auch für den Menschen, ist Pantothensäure ein essenzielles Vitamin. Die Bezeichnung dieses Vitamins ist ein wenig irreführend, denn es wird zuweilen in der Literatur auch als Vitamin B3 bezeichnet. Und umgekehrt wird Niacin, das eigentliche Vitamin B3 auch als B5 bezeichnet. Von daher ist es …
Vitamin B2 (Riboflavin)
Riboflavin besteht aus einem Zucker (Ribose), der mit dem gelbem Farbstoff Flavin (flavus: lat. “gelb”) verknüpft ist. Der Vitalstoff hat eine lebenswichtige Schlüsselrolle bei der Gesunderhaltung von Mensch und Tier. Daher wird es populär als “Wachstumsvitamin” bezeichnet. Nutzen, Wirkung und Mangelerscheinungen Riboflavin dient vielen Enzymen als Co-Faktor, ohne den sie nicht funktionieren. Die betreffenden biochemischen …
Vitamin B1 (Thiamin)
Die „wissenschaftlichere“ Bezeichnung für Vitamin B1 ist Thiamin oder Thio-Vitamin (das bedeutet schwefelhaltiges Vitamin). Thiamin ist ein wasserlösliches Vitamin des Vitamin B-Komplexes. Die alte Bezeichnung für dieses Vitamin lautet „Aneurin“ wegen seiner schädlichen neurologischen Auswirkungen bei auftretendem Mangel in der Nahrung. Vitamin B1 hat einige Phosphatderivate, die an einer Reihe von zellulären Prozessen beteiligt sind. Das …
Vitamin B
Bei der Vitamin-B-Gruppe handelt es sich acht Vitamine, die alle als Precursor (Vorstufen) für Coenzyme dienen. Alle B-Vitamine auf einen Blick Die Nummerierung der einzelnen Vitamine ist deshalb nicht mehr durchgehend, weil frühere Substanzen, die ebenfalls als Vitamin B angesehen wurden, im Laufe der Zeit offenbarten, dass sie keinen Vitamin-Charakter besaßen, und demzufolge entfernt wurden. …
Vitalstoffe senken das Herzrisiko und das Gefäßrisiko
Eine erhöhte Zufuhr von Vitalstoffen trägt dazu bei, die vom Organsystem des Herzens und der Blutgefäße dringend benötigt ausgewogene Nährstoffversorgung zu ermöglichen. Größere Mengen an Risikofaktoren können durch eine solche Zufuhr von Vitalstoffen ausgeschaltet werden. Selbst wenn bereits eine Erkrankung der Gefäßen vorliegt, tragen Sie mit Vitaminen und Mineralstoffen immer noch dazu bei, ein Voranschreiten Ihrer …
Weiterlesen “Vitalstoffe senken das Herzrisiko und das Gefäßrisiko” »
B-Vitamine, Vitamin C und Magnesium gegen Herzinfarkt
Vitalstoffe wie B-Vitamine, Vitamin C, Vitamin E und Magnesium verhindern den Anstieg gefährlicher Risikofaktoren des Herzinfarktes. Zu diesen Risikofaktoren gehören etwa das Homocystein (dessen erhöhte Blutwerte eine Schädigung der Blutgefäße zur Folge haben können) oder auch das Lipoprotein a, das zur Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen kann, wenn eine hohe Plasmakonzentration vorliegt. Auch heute noch sind in Deutschland Herz-Kreislauf-Erkrankungen …
Weiterlesen “B-Vitamine, Vitamin C und Magnesium gegen Herzinfarkt” »