Schlüsselwort Aminosäure
Glycin – Anwendung, Wirkung und Nutzen
Glycin ist die einfachste aller Aminosäuren und kommt in fast allen Proteinen vor. Die Verbindung ist auch Ausgangs-Substrat für andere unentbehrliche Moleküle und den Nährstoff Glucose. Daneben erfüllt Glycin wichtige regulatorische Funktionen. In diesem Beitrag zeige ich, wie bedeutend diese Aminosäure sein kann! Deswegen kann die Aminosäure in höheren Supplementationen bei vielen Krankheiten helfen. Dazu …
L-Glutamin – Was es bringt und was es kann
L-Glutamin (kurz Glutamin) kann als Eiweißbestandteil den Muskelaufbau fördern und Sportler gegen Überbelastungen schützen. Daneben können Präparate aus der reinen Aminosäure bei der Entgiftung von Stoffwechselschlacken helfen und vom Körper als Glucose-Ersatz herangezogen werden. Auch an der Entsorgung überflüssigen Stickstoffs und der Immunfunktion ist Glutamin beteiligt. Im folgenden Beitrag gehe ich all diesen Fragen nach. …
Ergothionein – Was kann diese Aminosäure?
Ergothionein ist eine natürlich vorkommende Aminosäure. Es handelt sich hierbei allerdings nicht um eine proteinogene Aminosäure. Das heißt, dass diese Aminosäure nicht in für den Menschen bestimmte Peptide und Proteine eingebaut werden kann. Dementsprechend wird sie auch nicht von Menschen und anderen höheren Organismen produziert. Die Produktion dieser Aminosäure bleibt im Wesentlichen auf höhere Pilze …
L-Cystein – Bedeutung, Wirkung und Anwendung
L-Cystein ist Baustein vieler Eiweiße, besonders der Faserproteine (Keratin) menschlicher Haare und Nägel. Ebenso große Bedeutung hat die Aminosäure bei der Bildung von Knorpel, Knochen und Haut. Spezielle Funktionen übt Cystein für die Entgiftung und den Schutz vor aggressiven Stoffwechsel-Produkten sowie für den Fettstoffwechsel aus. Die gezielte Aufnahme der Aminosäure mit Präparaten dient vor allem …
Weiterlesen “L-Cystein – Bedeutung, Wirkung und Anwendung” »
Leucin – Funktion, Wirkung und Nutzen der Aminosäure
Beginnen wir vielleicht erst einmal mit der Frage: Was ist Leucin eigentlich? Leucin ist als Glied in vielen Eiweißketten vertreten. Viele Kraftsportler nehmen die Aminosäure mit Aufbau-Präparaten ein, weil der Körper zur Eigen-Synthese nicht fähig ist. Nicht nur das Muskelwachstum soll so gefördert werden, sondern auch der Energie-Stoffwechsel und die Produktion von Wachstums-Hormonen. Auch das …
Weiterlesen “Leucin – Funktion, Wirkung und Nutzen der Aminosäure” »
L-Valin – Anwendung – Wirkung und Nutzen
Was ist L-Valin? L-Valin ist eine Aminosäure in vielen Eiweißen, besonders der Muskeln, Bindegewebe und Knochen. Das Nervensystem ist ebenfalls auf die organische Stickstoffverbindung angewiesen. Auch im Zuckerstoffwechsel und für den Haushalt der Wachstums-Hormone spielt Valin eine wichtige Rolle. Die Förderung des Muskelaufbaus gelingt nach bisherigen Erkenntnissen nur in Verbindung mit anderen Aminosäuren. L-Valin (Val …
5-HTP (L-5-Hydroxytryptophan) – Anwendung, Wirkung und Nutzen
Was ist 5-HTP? 5-HTP wird (unter der Hand) als Stimmungsaufheller und Schlafmittel beworben und als Nahrungsergänzungsmittel vertrieben. Studien sollen noch zahlreiche andere somatische und psychische Wirkungen belegen. Hingegen können sehr gefährliche Nebenwirkungen auftreten: Wer 5-HTP mit Antidepressiva oder Alkohol kombiniert, riskiert sogar sein Leben. Bei 5-HTP handelt es sich um eine sogenannte nicht-proteinogene (nicht eiweißbildende) …
Weiterlesen “5-HTP (L-5-Hydroxytryptophan) – Anwendung, Wirkung und Nutzen” »
Prolin – Anwendung, Wirkung und Nutzen
Der Eiweißbestandteil Prolin kann in reiner Form eingenommen die Knochen und Gelenke stärken sowie beim Aufbau von Muskeln helfen. Auch das Bindegewebe kann die Aminosäure kräftigen, weil sie zur Bildung der Bindegewebs-Matrix benötigt wird. Da unsere Körper die zyklische Aminosäure Prolin (Pro oder P) mit der Summenformel C5H9NO2 aus Glutaminsäure selber herstellen kann, wird sie als nicht …
Threonin
Threonin ist eine wasserlösliche Aminosäure, die in fast allen Eiweißen sämtlicher Organismen vorkommt. Die supplementäre Einnahme unterstützt das Immunsystem, die Wundheilung und die Festigkeit der Bindegewebe. Daneben soll Threonin zur Prävention der Fettleber geeignet sein sowie die Muskel-Kontraktion verbessern. Daneben setzen einige Ärzte die Aminosäure bei neurologischen Erkrankungen ein. Threonin (Thr oder T) ist mit der …
Serin – Anwendung, Wirkung und Nutzen
Der Eiweißbestandteil Serin unterstützt den Stoffwechsel auf vielfältige Weise. Die Aminosäure unterstützt den Muskelaufbau und die Nerven-Aktivität sowie die Regeneration nach schweren Erkrankungen und Verletzungen. Die Aminosäure Serin (Ser oder S) mit der Summenformel C3H7NO3 gilt als nicht essenziell, da unser Körper sie selber aus Threonin, Glycin oder Glukose herstellen kann. Serin ist wichtiger Bestandteil zahlreicher …