Schlagwortarchiv für: Fettsäure

Phosphatidylcholin – unterschätzter Zellbaustein oder nur teures Lecithin?
Manche Substanzen sind so grundlegend für unser Leben, dass sie im Hintergrund wirken – leise, unspektakulär, und doch unverzichtbar. Phosphatidylcholin gehört dazu. Ohne diesen unscheinbaren Membranbaustein würden weder Gehirnzellen miteinander…

Arachidonsäure – Hier wissenschaftlich fundiert: Fakten, Studien & Bewertung
Viele kennen den Begriff nicht, doch im Hintergrund zahlreicher chronischer Beschwerden spielt sie eine entscheidende Rolle: Arachidonsäure. Diese Fettsäure wirkt wie ein versteckter Verstärker für Entzündungsprozesse – nicht laut, nicht…

Was sind Omega-3-Fettsäuren? Was bewirken sie und worauf muss man beim Kauf achten?
Omega-3-Fettsäuren gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren. „Ungesättigt“ bedeutet, dass die Kohlenstoffkette des Moleküls mehrere stabile „Knicks“ aufweist, die durch Doppelbindungen entstehen. An diesen Bindungsstellen…

Undecylensäure – Hier wissenschaftlich fundiert: Fakten, Studien & Nutzen
Bei der Undecenylsäure handelt es sich chemisch gesehen um eine einfach ungesättigte Fettsäure mit 11 Kohlenstoffatomen.
Die Fettsäure kommt als natürlicher Bestandteil im menschlichen Schweiß vor; für den medizinischen Gebrauch wird…

Palmitinsäure – Hier wissenschaftlich fundiert: Fakten, Studien & Nutzen
Palmitinsäure (Cetylsäure, Hexadecansäure) ist eine gesättigte Fettsäure (Alkansäure) und Bestandteil der meisten Fette aller Lebewesen. Auch der menschliche Organismus kann die Fettsäure synthetisieren. Daher ist Palmitinsäure nicht…

Omega 6-Fettsäuren – Hier wissenschaftlich fundiert: Fakten, Studien & Nutzen
Wichtig doch auch problematisch! Hier wissenschaftlich fundiert: Fakten, Studien & Nutzen
Die mehrfach ungesättigten Omega-6-Fettsäuren sind wichtige Nahrungsbestandteile, die sich vor allem in Distel-, Sonnenblumen- und Sojaöl finden.
Die…

Linolensäure – Hier wissenschaftlich fundiert: Fakten, Studien & Bewertung
Die essenzielle Linolensäure (nicht Linolsäure!) gehört als dreifach ungesättigte Fettsäure zu den gesunden Fetten in pflanzlichen Lebensmitteln und einigen Fischsorten.
Vor allem die zu den Omega-3-Fettsäuren zählende alpha-Linolensäure…

Kokosöl – Gesund oder schädlich?
Hier wissenschaftlich fundiert: Fakten, Studien & Nutzen. Kokosnussöl wird immer beliebter. Und da kommen auch schon die kritischen Stimmen, die behaupten es wäre doch nicht so gesund wie behauptet...
Das Kokosöl wird seit einigen Jahren…

Eicosapentaensäure (EPA) – Hier wissenschaftlich fundiert: Fakten, Studien & Bewertung
Die Eicosapentaensäure (EPA) ist eine Omega-3-Fettsäure mit außerordentlich positiven Wirkungen auf die Gesundheit. Durch die Harmonisierung der Blutfett-Werte und die Senkung des Blutdruckes schützt die fünffach ungesättigte Fettsäure…

Caprylsäure – Hier wissenschaftlich fundiert: Fakten, Studien & Bewertung
Beginnen wir mit Kokosnüssen. Kokosnüsse und die Caprylsäure. Was haben die Kokosnüsse mit der Caprylsäure gemeinsam?
Ganz einfach: Das aromatische Fruchtfleisch der Kokosnuss ist nicht nur sehr schmackhaft, sondern auch sehr gesund,…
