
Phytoöstrogene
Aufgrund ihrer chemischen Struktur, die den körpereigenen Östrogenen (weibliche Hormone) sehr ähnlich ist, bezeichnet man diese Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe auch als Phytoöstrogene.
Obwohl es sich im chemischen Sinne nicht um Östrogene…

Phytoalexine – Was ist das und welchen Nutzen haben diese?
Phytoalexine sind Stoffe, die nach einer Infektion in einer Pflanze gebildet werden.
Wenn Mikroorganismen eine Pflanze angreifen, hemmen die antibakteriellen, antimikrobiellen oder antioxidativen Stoffe die Ausbreitung der Bakterien oder Pilze.…

Pycnogenol – Extrakt aus der Rinde der französischen Strandkiefer
An der Atlantikküste Südwestfrankreichs wird die Strandkiefer (Pinus pinaster Ait.) kultiviert. Aus ihrer frischen Rinde lässt sich ein sehr wirksamer Extrakt gewinnen, der vor allem gegen Ödeme hilft: Pycnogenol, ein eingetragenes Warenzeichen…

Lycopin
Lycopin ist ein Carotinoid, dass vornehmlich in Tomaten vorkommt. Relativ hohe Konzentrationen weisen auch Hagebutten auf.
Lycopin ist auch für die Farbgebung von Tomaten verantwortlich. Von daher ist es auch als Lebensmittelfarbstoff zugelassen.…

Octacosanol: ein unbedenkliches pflanzliches Anti-Stress-Mittel
Stress und erholsamer Schlaf stehen in einem wechselseitigen Zusammenhang, weil Alltagsbelastungen oft zu einer mangelhaften Nachtruhe führen. Schlaf-Defizit ist seinerseits ein Stress-Faktor, der die ungünstigen Einflüsse schwieriger Lebensverhältnisse…

Indol-3-Carbinol – Die erstaunlichen Wirkungen
Broccoli und Kohl stehen in dem Ruf, Wirkstoffe zu enthalten, die eine Prävention gegen Krebserkrankungen ausüben. Eines dieser Wirkstoffe ist Glucobrassicin. Es zählt zu den Senfölglycosiden und dient der Pflanze als Insektenschutzmittel.
Indol-3-Carbinol…

Quercetin
Intensiv beworben, aber bringt es wirklich was?
Quercetin ist ein im Pflanzenreich recht weit verbreiteter gelber Farbstoff, der bereits 1857 erstmals beschrieben wurde. Auch in Obst und Gemüse – etwa in Zwiebeln, Äpfeln, Brokkoli und…

Theta-Defensine: Anwendung, Wirkung und Nutzen
Diese Form der Defensine ist bei Menschen oder Menschenaffen so gut wie gar nicht vorhanden (Ausnahmen bestätigen die Regel). Sie sind jedoch integraler Bestandteil des Immunsystems von Rhesusaffen, Pavianen und einigen anderen Affenarten.…

Beta-Defensine: Anwendung, Wirkung und Nutzen
Beta-Defensine sind von der Struktur und Funktion mit den Alpha-Defensinen zu vergleichen. Ihr Wirkspektrum liegt jedoch vermehrt in einer Aktivierung und Degranulierung von Mastzellen, was zu einer Ausschüttung von Histaminen und Prostaglandin…

Alpha-Defensine: Anwendung, Wirkung und Nutzen
Alpha-Defensine sind typische Peptide der Säugetiere, wie Menschenaffen und Mensch.
Sie können auch bei einigen Mäusearten nachgewiesen werden. Diese Defensine wirken bakterizid gegenüber vielen Gram-negativen und Gram-positiven Bakterien,…