Kategorie Allgemein
TUDCA – Die Tauroursodeoxycholsäure – Was kann die?
TUDCA (Abkürzung für Tauroursodeoxycholsäure) ist eine ambiphile Gallensäure. Das heißt, sie ist gleichzeitig wasserlöslich und fettlöslich. Es handelt sich hierbei um die Verbindung von Taurin[1] [2] mit der Ursodeoxycholsäure (UDCA), einer sekundären Gallensäure, die beim Menschen und vielen anderen Spezies von Darmbakterien produziert wird. UDCA wird als „Cholit-Ursan“ im Handel vertrieben. Die Substanz fördert die …
Weiterlesen “TUDCA – Die Tauroursodeoxycholsäure – Was kann die?” »
Organisches Germanium: sicher, trotz Verbot?
Germanium ist ein Metall, das in der Erdkruste in winzigen Spuren vorkommt. Es ist nie in elementarer Form anzutreffen, sondern überwiegend in anorganischen, mineralischen (kristallinen) Verbindungen. Dazu zählen Germaniumdioxid und Germaniumsalze wie Iodid und Chlorid. In sehr viel geringeren Mengen ist Germanium im Erdmantel in organischen Verbindungen vertreten. Die Kohlenstoffverbindungen entstammen Pflanzen, die das Metall …
Weiterlesen “Organisches Germanium: sicher, trotz Verbot?” »
Magnesium-Öl selbst herstellen: einfach und kostengünstig
Die Bezeichnung “Magnesium-Öl“ ist eigentlich irreführend, denn es handelt sich hier nicht um ein Öl, sondern um eine wässrige Lösung mit Magnesiumchlorid (MgCl2). Allerdings hat die Lösung eine ölige Konsistenz, die die Anwendung als Hautpflegemittel erleichtert und geradezu optimal erscheinen lässt. Natürlich können Sie Magnesium-Öl auch oral zur Magnesium-Supplementation nutzen. Das Salz Magnesiumchlorid können Sie …
Weiterlesen “Magnesium-Öl selbst herstellen: einfach und kostengünstig” »
Für welches Mikronährstoff-Produkt entscheide ich mich?
Zusammensetzung, Dosierung, Preis – ein Vergleich lohnt sich Die Zahl der angebotenen Mikronährstoff-Produkte ist außerordentlich groß und wächst von Monat zu Monat weiter an. Daher ist Beratungskompetenz gefordert, wie sie nur von geschultem medizinischen und pharmazeutischen Fachpersonal geleistet werden kann. Eine kompetente fachliche Beratung und qualitativ hochwertige Produkte können in dieser Form im Supermarkt oder …
Weiterlesen “Für welches Mikronährstoff-Produkt entscheide ich mich?” »
Einige Irrtümer über Mikronährstoffe
Vitamin C beeinträchtigt die Eisen-Resorption Hier ist das Gegenteil richtig: Vitamin C fördert die Eisen Resorption. Eisen ist vor allem in Fleisch enthalten. Die Verfügbarkeit von Eisen aus tierischen Lebensmitteln beträgt etwa 20%, während die Aufnahmerate dieses Spurenelements aus pflanzlicher Nahrung durchschnittlich etwa bei 5% liegt. Durch Vitamin C lässt sich die schlechte Resorptionsquote aus …
Die 5 wichtigsten Wundermittel, auf die ich keinesfalls in der Praxis verzichten würde!
Seit Jahren berichte ich für meine Leser und meine Patienten regelmäßig zu Alternativen und natürlichen Therapiemöglichkeiten direkt aus der Naturheilpraxis. Wenn Sie meine Stimme zu diesen Themen regelmäßig hören möchten, dann tragen Sie sich hier unten einfach für den kostenlosen E-Mail-Newsletter ein: Dieser Newsletter ist absolut kostenlos und völlig unverbindlich. Sie verpflichten sich zu gar nichts. Ihre E-Mail-Adresse …