Alles hat seine Vor- und Nachteile – so sagt man. So scheint die Corona-„Pandemie“ dazu beigetragen zu haben, dass immer mehr Wissenschaftler und Ärzte sich darüber Gedanken machen, welche Möglichkeiten es geben könnte, um dem Immunsystem zu helfen, Infektionen besser bekämpfen zu können.
Schlagwortarchiv für: Immunsystem
Gesundheit ist unser größter Schatz, den zu hüten wir immer bedacht sein sollten. Unser Immunsystem, welches das Rückrat der Gesundheit darstellt, ist im Alltag unzähligen Strapazen ausgesetzt.
Ob Berufsstress, Ängste, Schlafstörungen, unausgewogene Ernährung, Allergene oder freie Radikale – die Abwehr unseres Körpers wird stets durch verschiedene Umwelteinflüsse geschwächt. Kurz- oder langfristig kann sich ein dauerhaft geschädigtes Immunsystem gegen Krankheiten nicht mehr zur Wehr setzen.
Der Alterungsprozess des Körpers beschleunigt sich und die Gefahr für Allergien oder sogar Krebs steigt. Deshalb ist es wichtig, die körpereigene Abwehr neben einer gesunden Ernährung durch zusätzliche Vitamine und andere Vitalstoffe aktiv zu unterstützen.
Im Schnitt hat bereits jeder zehnte Deutsche dieses Risiko erkannt und begegnet ihm mit Nahrungsergänzungen wie beispielsweise einfachen Multivitamintabletten. Bei anderen Menschen dagegen führen eher selektiv kritische Medienberichte und Beiträge von Ärzten zunehmend zu einer großen Unsicherheit, welche Präparate in welchen Mengen überhaupt konsumiert werden können und sollen.
Aus diesem Grund betrachten viele Leute fälschlicher Weise den Preis als Ausschlag gebendes Kriterium, können sich teurere Produkte nicht leisten und verzichten deshalb ganz auf gesundheitsfördernde Nahrungsergänzungen.
Dabei sind auch in Supermärkten und Drogerien sehr preiswerte und für einen ausgewogenen Vitalstoffhaushalt sehr effektiv zusammengestellte Präparate zu finden.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:
Bedingt durch die Entwicklung unserer schnelllebigen Gesellschaft und ihrer Ernährungsgepflogenheiten ist es für den Einzelnen kaum mehr möglich, dem medizinisch empfohlenen Tagesbedarf an Vitaminen und Mineralien allein durch Obst, Gemüse und Fleisch gerecht zu werden.
Hier bieten Nahrungsergänzungen einen unkomplizierten und sinnvollen Beitrag für unsere Gesundheit.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:
Beitragsbild: 123rf.com – ralwel
Der Zusammenhang zwischen einem intakten Immunsystem und einer hochwertigen Ernährung ist hinlänglich bekannt und hat vor allem in den letzten Jahren entscheidenden Einfluss auf unsere Ernährungsgewohnheiten gehabt.
Während das Immunsystem (siehe auch mein Blogbeitrag zu: Immunsystem) bei höheren Lebewesen dafür Sorge trägt, dass Krankheitserreger effektiv bekämpft werden, benötigt es für diese Tätigkeit eine gute Versorgung der beteiligten Enzyme mit so genannten Vitalstoffen, die man auch als essentielle Stoffe bezeichnet.
Neben Fettsäuren und Aminosäuren versteht man hierunter vor allem eine Reihe von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:
Von zentraler Wichtigkeit sind hierbei zum einen Stoffe wie Eisen, Zink, Kalzium und Magnesium.
Eisen ist lebenswichtig für die Zellatmung und zudem für die Makrophagen von großer Bedeutung. Diese Immunzellen können auf nahezu alle Krankheitserreger reagieren. Allerdings fördert Eisen bei akuten bakteriellen Infektionen das Wachstum der Erreger. Deswegen sollte dann die Eisenaufnahme reduziert werden. Zur Prophylaxe ist das Element aber hervorragend geeignet. Zink versorgt insgesamt mehr als 100 verschiedene Enzyme, deren Aktivität wiederum von Kalzium und Magnesium koordiniert wird.
Während Eisen und Zink vor allem in dunklen Fleischsorten, Fisch und Vollkornprodukten vorkommen, finden sich Kalzium und Magnesium in Milchprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen und kalkhaltigem Wasser. Grüne Gemüsesorten versorgen den Organismus mit zusätzlichem Kalzium, während Magnesium auch in Fisch- und Fischprodukten zu finden ist.
Aber auch andere Mineralien und Spurenelemente werden von unserem Immunsystem benötigt, wie etwa Chrom, Mangan, Silizium, Kalium und Molybdän, die wir uns durch eine natürliche und variationsreiche Ernährung in ausreichender Menge zuführen können.
Ohne Vitamine nützen die Minerale nichts
Ergänzt wird die Gruppe der essentiellen Stoffe, die für die Arbeit der Immunabwehr von Wichtigkeit sind darüber hinaus von Vitaminen. Während das bekannte Vitamin C bereits seit Generationen für seine positive Wirkung auf Erkältungs- und Infektionskrankheiten bekannt ist, haben neuere Studien belegt, dass auch dem Vitamin A eine entsprechende Rolle zukommt.
Es schützt und stärkt die Schleimhäute des Menschen und bekämpft das Übel dadurch schon an der Wurzel, weil Krankheitserreger, wie Viren, Bakterien oder Pilze meist über die Atemwege oder die Mundhöhle eindringen und bereits hier erfolgreich abgewehrt werden können.
Enthalten ist das wichtige Vitamin vor allem in Karotten und Tomaten. Es empfiehlt sich, hiervon ausreichend zu sich zu nehmen, da es bei der Selbstbehandlung mit künstlichem Vitamin A schnell zu Überdosierungen und Nebenwirkungen kommen kann.
Es spricht nichts dagegen, die Versorgung mit Vitamin A über den ausreichenden Genuss von Karotten und Tomaten sicher zu stellen, handelt es sich doch in beiden Fällen um sehr wohlschmeckende Gemüse, die in immer neuen Varianten zubereitet und verspeist werden können.
In Anlehnung an das Handbuch für Nährstoffe von Burgerstein ist hier eine Tabelle der wichtigsten Vitalstoffe für das Immunsystem zusammengestellt:
Vitalstoff | Tagesbedarf | Empfohlene erhöhte Aufnahme bei akuten Infektionen |
Vitamin A | 10.000 bis 20.000 Internationale Einheiten (I.E.) | 100.000 I.E. |
Vitamin B1 | 5 mg | |
Vitamin B2 | 1,0 bis 1,6 mg | 400 mg |
Vitamin B3 | 12 bis 16 mg | |
Vitamin B5 | 25 mg | |
Vitamin B6 | 25 bis 50 mg | 500 bis 1.000 mg (bei ärztlicher Überwachung) |
Vitamin B9 | 0,4 mg | |
Vitamin D | 10 bis 30 Mikrogramm | |
Vitamin E | 400 mg | |
Kupfer | 2 bis 4 mg | |
Selen | 200 (μg) | |
Zink | 20 bis 30 mg | 100 mg |
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:
Beitragsbild: 123rf.com – ralwel
Vitamin C, ob nun im Obst oder als Pulver, ist auch dank der Werbung mit großem Abstand das bekannteste Vitamin in Deutschland.
Und nein – in diesem Beitrag geht es jetzt nicht um Corona. Denn Erkältungen und Grippen gab es schon immer. Und Autoimmunerkrankungen auch bereits seit Jahrzehnten. Ich erwähne die Autoimmunsache auch nur, weil mir sonst sicher wieder Menschen schreiben, dass Corona nicht mit einer Grippe vergleichbar sei. Aber das soll jetzt nicht das Thema sein, sondern das Vitamin C.
Also: Es soll Erkältungen lindern und oft ist auch von einem Mangel an Vitamin C die Rede, der behoben werden soll. Ist das alles ein reines Werbeversprechen?
Mitnichten. Vitamin C hat eine nachgewiesene Wirkung zur Stärkung Ihres Immunsystems. Weiterlesen
Bei der wissenschaftlichen Beurteilung von probiotischen Kulturen beginnt die Wissenschaft langsam die Effekte der Probiotika zu verstehen und einzuschätzen.
Im Wesentlichen handelt es sich dabei um drei Charakteristika:
Seit einigen Wochen begegnet uns in der TV- und Radio-Werbung ein neues Produkt zur Stärkung der Immunabwehr: Kijimea.
Weiterlesen