Schlagwortarchiv für: Sekundäre Pflanzenstoffe

heilpflanzen 123rf 41238282 Alexander Raths 1600px min 1024x682 1

Terpenoide – Anwendung, Wirkung und Nutzen

Terpenoide sind Naturstoffe, die sich von Terpenen ableiten, die wiederum Isopren als Basis haben. Isopren stellt damit die Grundeinheit für alle Terpene und Terpenoide dar, obwohl es selbst nicht zu dieser Substanzgruppe gezählt wird. Während…
heilung pflanze 123rf 110833573 PAPAN SAENKUTRUEANG 1600px min 1024x468 1

Stilbenoide – Anwendung, Wirkung und Nutzen

Der Aufbau von Kernholz bei Bäumen bewirkt eine Folgeproduktion von Stilbenoiden. Kernholz ist bekannt dafür, dass es wesentlich resistenter ist als normales Holz. Grund hierfür ist unter anderem in dem Vorhandensein der Stilbenoide zu suchen,…
heilung natur 123rf 80688531 subbotina 1600px min 1024x469 1

Salvestrole – Neue Wunderwaffe oder alternativer Bluff?

Seit dem Jahr 2003 gibt es eine neue Substanzklasse, die Salvestrole. Ihr Name leitet sich von „salvere“ gleich „retten“ ab. Sie wurden von den Professoren Burke und Potter entdeckt und untersucht. Die beiden Professoren behaupteten…
heilpflanzen 123rf 41238282 Alexander Raths 1600px min 1024x682 1

Resveratrol – Das Wundermittel aus der roten Traube

Viele Wirkstoffe, die Pflanzen zu ihrem eigenen Schutz vor Parasiten herstellen, zeigen auch bei uns Menschen positive Effekte. In besonderem Maße gilt dies für Resveratrol, das 1963 erstmals im Japanischen Staudenknöterich nachgewiesen…
naturheilkunde 123rf 48355396 kerdkanno 1600px min 1024x467 1

Polyacetylene

Anwendung, Wirkung und Nutzen Polyacetylene oder Polyine sind organische Verbindungen, die sich aus kettenartigen C-C-Zwei- oder -Dreifachbindungen aufbauen. Sie besitzen für organisches Material eine hohe elektrische Leitfähigkeit, die allerdings…
heilpflanzen 123rf 41238282 Alexander Raths 1600px min 1024x682 1

Polyphenole

Phenole finden wir in hohen Konzentrationen in Trauben als Farb-, Geschmacks- und Gerbstoffe (Tannine). Reich an Polyphenolen sind außerdem Granatäpfel und die Blätter der Teepflanzen. Die große Gruppe aromatischer Verbindungen kommt aber…
heilung pflanze 123rf 110833573 PAPAN SAENKUTRUEANG 1600px min 1024x468 1

Phytosterine

Was sind Phytosterine? Nebenwirkungen und Gefahren? Cholesterinsenkung? Immer wieder taucht der Begriff „Phytosterine“ auf. In einigen wenigen Veröffentlichungen meinerseits habe ich ebenfalls Bezug genommen auf diese Substanzklasse, aber…
heilpflanzen 123rf 41238282 Alexander Raths 1600px min 1024x682 1

Phytoöstrogene

Aufgrund ihrer chemischen Struktur, die den körpereigenen Östrogenen (weibliche Hormone) sehr ähnlich ist, bezeichnet man diese Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe auch als Phytoöstrogene. Obwohl es sich im chemischen Sinne nicht um Östrogene…
heilung pflanze 123rf 110833573 PAPAN SAENKUTRUEANG 1600px min 1024x468 1

Phytoalexine – Was ist das und welchen Nutzen haben diese?

Phytoalexine sind Stoffe, die nach einer Infektion in einer Pflanze gebildet werden. Wenn Mikroorganismen eine Pflanze angreifen, hemmen die antibakteriellen, antimikrobiellen oder antioxidativen Stoffe die Ausbreitung der Bakterien oder Pilze.…
heilpflanzen 123rf 41238282 Alexander Raths 1600px min 1024x682 1

Pycnogenol – Extrakt aus der Rinde der französischen Strandkiefer

An der Atlantikküste Südwestfrankreichs wird die Strandkiefer (Pinus pinaster Ait.) kultiviert. Aus ihrer frischen Rinde lässt sich ein sehr wirksamer Extrakt gewinnen, der vor allem gegen Ödeme hilft: Pycnogenol, ein eingetragenes Warenzeichen…