vital

L-Asparaginsäure – Rolle im Stoffwechsel, Testosteronwirkung und Muskelaufbau

L-Asparaginsäure wird häufig als Nahrungsergänzungsmittel beworben, weil sie das Muskelwachstum, die Durchblutung und die körperliche Kondition unterstützen soll. Sie soll zudem den Testosteronspiegel erhöhen und sich positiv auf die…
arginin

Asparagin – Eine vielseitige Aminosäure mit besonderen Stoffwechselfunktionen

Asparagin ist eine proteinogene Aminosäure, die in fast allen Eiweißen vorkommt und zahlreiche Stoffwechselprozesse beeinflusst. Sie wurde erstmals aus Spargel (Asparagus officinalis) isoliert, was ihr auch den Namen verlieh. Obwohl der Körper…
knospe

5-HTP – Serotonin-Vorstufe mit Wirkung und Risiken

5-HTP wird als Stimmungsaufheller und Schlafmittel beworben, findet Anwendung bei Depressionen und wird als natürliche Alternative zu klassischen Antidepressiva gehandelt. Doch während die Serotonin-Vorstufe in einigen Studien vielversprechende…
alanin

L-Alanin – die vielseitige Aminosäure für Stoffwechsel, Prostata und Blutzucker

L-Alanin ist eine der am häufigsten vorkommenden Aminosäuren im menschlichen Körper. Sie spielt eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel, in der Blutzuckerregulation und in der Entgiftung von Stickstoffverbindungen. Besonders interessant…
heilung natur 123rf 80688531 subbotina 1600px min 1024x469 1

L-Valin – Essenzielle Aminosäure für Muskeln, Gewebe und Stoffwechsel

L-Valin ist eine essenzielle Aminosäure, die im Körper eine zentrale Rolle spielt. Sie ist ein wichtiger Baustein von Muskelgewebe, Bindegewebe und Knochen. Zudem unterstützt sie das Nervensystem und hat Einfluss auf den Zuckerstoffwechsel…
naturheilkunde 123rf 48355396 kerdkanno 1600px min 1024x467 1

Vitamin K – Bedeutung, Vorkommen, Bedarf, Mangelerscheinungen

Vitamin K kommt in zwei Formen vor: Vitamin K1 (Phyllochinon) und Vitamin K2 (Menachinon). Die physiologischen Funktionen und das Vorkommen in Nahrungsquellen sind teilweise unterschiedlich. Wichtig (essenziell) sind beide Vitalstoffe. Vorkommen,…
Illustration eines Blutgefäß-Querschnitts mit Lipoprotein(a)-Partikeln im Blutplasma. Ein Partikel ist hervorgehoben und beschriftet mit „Lp(a)“, „LDL-Komponente“ und „Apolipoprotein(a)“. Zu sehen sind rote Blutkörperchen und eine Arterienwand mit beginnender Plaquebildung – Symbol für das Risiko einer Arteriosklerose.

Lipoprotein A: Genvariante steigert Risiko für Herzinfarkt

Lange galt es als ein Randthema der Herzforschung, heute rückt es zunehmend ins Zentrum: Lipoprotein(a), kurz Lp(a), ein Partikel im Blut, das das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich erhöhen kann. Anders als der klassische LDL-Cholesterinwert…
frau haut

Kollagen: Das wichtigste Strukturprotein des Körpers

Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Körper und spielt eine zentrale Rolle für die Struktur und Funktion von Haut, Gelenken, Muskeln, Sehnen, Knorpeln und Knochen. Durch seine spezifischen Aminosäuren und seine…
pillen nahrungsergaenzung pixabay.com jhenning

DMAE: Potenziale, Risiken und Missverständnisse im Überblick

DMAE – ein Stoff, der in der Welt der Nahrungsergänzungsmittel oft wie ein geheimnisvoller Zaubertrank klingt. Manche schwören auf seine geistige Klarheit, andere versprechen sich davon sogar eine Verjüngung der Haut. Doch was steckt wirklich…
Medizinische Illustration zur Wirkung von Statinen auf Coenzym Q10. Gezeigt wird ein Herz mit leuchtenden Mitochondrien, die Energieproduktion symbolisieren. Daneben ein schrumpfendes Q10-Molekül, das von Statin-Medikamenten beeinflusst wird. Der Hintergrund enthält ein medizinisches Diagramm zur Cholesterin-Synthese.

Statine und Q10-Mangel: Wie Sie Ihr Herz vor unerwarteten Folgen schützen

Ein alter Trugschluss hält sich hartnäckig: Cholesterinsenker schützen das Herz – und das war’s. Doch wer Statine nimmt, sollte wissen, dass diese Medikamente nicht nur die Cholesterinwerte beeinflussen, sondern auch die körpereigene…