ProEMsan von TISSO: Fermentiertes Probiotikum mit Pflanzenkraft und Immunwirkung

bauchraum fotolia 213024627 Tonpor Kasa 1600px min 1024x520 1 300x152 2

Probiotika gibt es viele – doch ProEMsan von TISSO gehört zu den wenigen Produkten, die weit über die klassische Darmsanierung hinausgehen. Es kombiniert probiotische Mikroorganismen mit fermentierten Pflanzenextrakten und wird nicht nur bei Reizdarm, Leaky Gut oder Colitis ulcerosa eingesetzt, sondern zunehmend auch zur Unterstützung des Immunsystems, bei Hautproblemen und sogar im onkologischen Umfeld.

Was ist ProEMsan?

ProEM•san ist ein fermentiertes flüssiges Probiotikum. Die Besonderheit: Es enthält mehr als 1,8 Milliarden koloniebildende Einheiten pro Milliliter, verteilt auf über ein Dutzend effektive Mikroorganismen-Stämme, darunter verschiedene Lactobacillen, Bifidobakterien und andere Milchsäurebildner.

Die Mikroorganismen werden gemeinsam mit 24 bioaktiven Pflanzenextrakten fermentiert – darunter Fenchel, Anis, Süßholz, Schwarzkümmel, Basilikum, Holunder, Hagebutte, Weintraubenkern- und Grapefruitkernextrakt sowie Ling Zhi (Reishi) – einem der wichtigsten Heilpilze der chinesischen Medizin.

Für empfindliche Anwender steht alternativ ProEMsan pur zur Verfügung – ohne pflanzliche Zusätze, nur mit den Mikroorganismen.

Wirkung: Darmflora + Immunsystem + antioxidativer Schutz

Drei Wirkebenen stehen im Fokus:

  1. Darmregeneration
    – Förderung einer gesunden mikrobiellen Besiedlung
    – Verbesserung der Darmschleimhautbarriere (auch bei Leaky-Gut)
    – Hemmung von pathogenen Keimen, Hefen und Parasiten
  2. Immunstimulation
    – Aktivierung von Lymphozyten (lt. LTT-Test bis zu +1250 %)
    – Modulation entzündlicher Prozesse (z. B. bei Neurodermitis oder Rheuma)
    – Unterstützung bei immunassoziierten Erkrankungen
  3. Antioxidativer Zellschutz
    – Hoher Gehalt an Polyphenolen, Flavonoiden und Antioxidantien
    – Freie-Radikale-Abwehr durch fermentierte Pflanzenstoffe

Anwendungsgebiete aus der Praxis

ProEMsan hat sich bewährt bei:

  • Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen: Colitis ulcerosa, Morbus Crohn
  • Darmdysbiosen und Leaky-Gut-Syndrom
  • Pilzbelastungen und parasitären Störungen
  • Verdauungsbeschwerden: Blähungen, Verstopfung, Durchfall
  • Allergien, atopischen Ekzemen und Neurodermitis
  • Autoimmunprozessen: z. B. Rheuma, Fibromyalgie
  • Unterstützung bei Chemotherapie oder Strahlenbelastung
  • Begleitend bei Migräne, Asthma oder chronischem Erschöpfungssyndrom (CFS)

Besonders bemerkenswert: In einer Untersuchung mit dem Lymphozyten-Transformationstest (LTT) konnte eine massive Zellvermehrung unter Zugabe von ProEM•san festgestellt werden. Das Präparat gilt seither nicht nur als Probiotikum, sondern auch als Immunaktivator.

Einnahme und Anwendung

  • Dosierung: 2× täglich 10–20 ml in Wasser (morgens nüchtern, abends vor dem Schlafen)
  • Dauer: Mindestens 6 Wochen, besser 3–6 Monate
  • Hinweis: Kühl lagern, nicht mit heißen Flüssigkeiten mischen

ProEM•san pur ist ideal bei allergischer Reaktionslage, Histaminintoleranz oder sehr empfindlicher Darmschleimhaut.

Einordnung in die naturheilkundliche Therapie

ProEM•san lässt sich hervorragend kombinieren – z. B. mit:

  • Flohsamenschalen und Präbiotika zur Förderung der bakteriellen Ansiedlung
  • Reishi (Ling Zhi) in höherer Dosierung als adaptogene Immuntherapie
  • Mariendistel oder Bitterstoffe zur Unterstützung von Leber und Galle
  • Basenfasten oder Darmsanierungskuren, z. B. bei Candidabelastung
  • Hochdosis-Mikronährstoffen (z. B. Zink, Vitamin D, Selen) zur Immunmodulation

Fazit

ProEMsan ist eigentlich mehr als ein Probiotikum. Es ist ein fermentiertes Multitalent mit beeindruckender Wirkung auf Darm, Immunsystem und Zellschutz. Für chronisch belastete Patienten, bei immunologischen Erkrankungen oder in der Begleittherapie onkologischer Prozesse eröffnet es einen wertvollen Therapieansatz – breit einsetzbar, gut verträglich und in der Praxis vielfach bewährt.

 

renegraeberkreisblueRene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des „Medizin-Mainstreams“ anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.