heilung pflanze 123rf 110833573 PAPAN SAENKUTRUEANG 1600px min 1024x468 1

Stilbenoide – Anwendung, Wirkung und Nutzen

Der Aufbau von Kernholz bei Bäumen bewirkt eine Folgeproduktion von Stilbenoiden. Kernholz ist bekannt dafür, dass es wesentlich resistenter ist als normales Holz. Grund hierfür ist unter anderem in dem Vorhandensein der Stilbenoide zu suchen,…
heilung natur 123rf 80688531 subbotina 1600px min 1024x469 1

Salvestrole – Neue Wunderwaffe oder alternativer Bluff?

Seit dem Jahr 2003 gibt es eine neue Substanzklasse, die Salvestrole. Ihr Name leitet sich von „salvere“ gleich „retten“ ab. Sie wurden von den Professoren Burke und Potter entdeckt und untersucht. Die beiden Professoren behaupteten…
startseite vitalstoffmedizin

Lactobacillus acidophilus NCFM

Einer der bekanntesten Kulturstämme von Lactobacillus acidophilus ist L. acidophilus NCFM, der bereits seit 1972 in großem Stil in der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird. Denn das Milchsäurebakterium lässt sich leicht und schnell…
startseite vitalstoffmedizin

Lactobacillus acidophilus und seine Wirkung

Als erfahrener Praktiker aus dem Bereich der Naturheilkunde möchte ich mit Ihnen in die faszinierende Welt des Milchsäurebakteriums Lactobacillus acidophilus eintauchen. Dieser natürliche Bewohner unseres Verdauungstrakts hat erstaunliche…
heilpflanzen 123rf 41238282 Alexander Raths 1600px min 1024x682 1

Resveratrol – Das Wundermittel aus der roten Traube

Viele Wirkstoffe, die Pflanzen zu ihrem eigenen Schutz vor Parasiten herstellen, zeigen auch bei uns Menschen positive Effekte. In besonderem Maße gilt dies für Resveratrol, das 1963 erstmals im Japanischen Staudenknöterich nachgewiesen…
startseite vitalstoffmedizin

Enterokokken in der Therapie

Enterokokken sind eine Bakteriengattung aus der Ordnung der Milchsäurebakterien. Sie kommen überall in der Umwelt, vornehmlich auch im Verdauungstrakt von Menschen und Tieren vor. Dabei sind vor allem E. faecium und E. faecalis häufige…
startseite vitalstoffmedizin

Milchsäurebakterien (Laktobazillen) in der Therapie

Milchsäurebakterien, auch Laktobazillen genannt, bauen Zucker durch Gärung zu Milchsäure beziehungsweise Laktat um. Milchsäurebakterien benötigen daher auch stets Kohlenhydrate zur Energiegewinnung. Während einige Laktobazillen den Zucker…
startseite vitalstoffmedizin

Escherichia coli in der Therapie

Das mikroskopisch kleine Darmbakterium Escherichia coli (kurz. E. Coli) zählt zu den am besten untersuchten Lebewesen. Denn: es lässt sich im Labor leicht und schnell kultivieren, ist für den Menschen nicht besonders gefährlich und hat…
naturheilkunde 123rf 48355396 kerdkanno 1600px min 1024x467 1

Polyacetylene

Anwendung, Wirkung und Nutzen Polyacetylene oder Polyine sind organische Verbindungen, die sich aus kettenartigen C-C-Zwei- oder -Dreifachbindungen aufbauen. Sie besitzen für organisches Material eine hohe elektrische Leitfähigkeit, die allerdings…
heilpflanzen 123rf 41238282 Alexander Raths 1600px min 1024x682 1

Polyphenole

Phenole finden wir in hohen Konzentrationen in Trauben als Farb-, Geschmacks- und Gerbstoffe (Tannine). Reich an Polyphenolen sind außerdem Granatäpfel und die Blätter der Teepflanzen. Die große Gruppe aromatischer Verbindungen kommt aber…